Pumpenschacht /Pumpenkammer aus Beton
Mittels eines Pumpenschacht lassen sich fäkalhaltiges Abwasser oder Regenwasser abpumpen. Durch die Schlammbacken werden die Feststoffe an die Pumpen herangeführt.
Inhaltsverzeichnis – Informationen im Überblick:
Ausführungsarten:
- nur Fertigteilschacht DIN EN 1917 / DIN 4034-1 Typ2
- Betonschacht mit eingebauten Druckabgang (Einbausatz)
- Betonschacht mit Pumpeneinrichtung komplett
Pumpenschächte für Abwasser

Gewicht Unterteil: 2,0 t
Versetzen mit drei Transporthaken 1,5 – 2,5 t
Weiterer Aufbau mit Normbauteilen DIN 4034-1
Sichere Übertragung Ihrer Daten durch Verschlüsslung.
Vorteil Betonschacht
Ja, wir sind Hersteller von Betonschächten. Beton ist uneingeschränkt gegen häusliches Abwasser beständig. Es ist keine Beschichtung nötig.
Gewicht
Die Grube für den Pumpenschacht wird für gewöhnlich mittels eines Bagger ausgehoben. Dann kann dieser auch den Betonschacht in die Gruben heben. Der große Vorteil von dem höheren Gewicht ist das der Schacht nicht aufschwimmen kann.
Einbau
Der Einbau des Betonschacht ist unkompliziert. Es kann der anstehende Boden fast immer wieder direkt im Arbeitsraum eingebaut werden. Kunststoffschächte müssen mit nichtbindigen Böden eingebaut werden. So muss der ausgebaggerte Boden oftmals abgefahren und deponiert werden. Auch ist auf die Lagestabilität beim Einbau zu beachten.
Verkehrsbelastung
Betonschächte sid uneingeschränkt mit LKW-Verkehr einer Autobahn zu belasten. Das ist Standard bei Beton. Bei anderen Materialien sind dickwandige und somit teuere Schächte einzubauen. Die Last wird über Betonplatten abgetragen.
Erweiterbar in der Höhe
Beton-Pumpenschächte können mittels Standardaufbauteile an jede Einbautiefe angepasst werden. Diese Teile können Sie günstig bei jedem Baustoffhändler ider Betonwerk kaufen. Schächte aus anderen Materialien sind nicht einfach in der Höhe erweiterbar.
Selbstverständlich können sie o. g. Ausführung auch als Doppelpumpenanlage erhalten.

Übergang Druckleitung Freispiegelleitung – Druckleitungsendschacht
Am Ende von Druckleitungen sind die Schachtunterteile unbedingt wie unten auszuführen. Sonst entsteht biogene Schwefelsäure. Diese zerfrisst den Schacht inklusiv Schachtabdeckung und das Abwasser ist aufwendiger zu reinigen. Detail habe ich Ihnen unten aufgeführt.


ATV-DVWK-A 157 Bauwerke der Kanalisation, 11/00
Besonders zu beachten ist die Be- und Entlüftung. Wir empfehlen die Entlüftung mittels eines windgetriebenen Ventilator. Dieser sollte höher sein wie die Belüftung. Weitere Informationen zuwindgetriebenen Ventilatoren
Eine Auskleidung ist bei dieser Ausführung nicht erforderlich.
Pumpenkammer für Springbrunnen, Schwimmteich, Bewässerung
Als Pumpenkammer werden eckige Betonschächte bezeichnet in denen trocken aufgestellte Pumpen installiert sind. Die können auch 2-Kammer-Ausführung hergestellt werden.
- LV-Text Pumpenkammer Virusfrei, da .txt-Datei
Einsatzgebiete:
- Springbrunnen
- Abwasserhebewerke
- Schwimmteich
- Bewässerungsanlage

Welche Größe bzw. Gewicht Pumpenkammer können Sie herstellen?
Länge 11.000 mm | Breite 4.000 mm | Höhe 3.700 mm | Gewicht 60 t
Die wirtschaftliche Größe richtet sich nach dem Transport. Außenbreiten größer 3.000 mm bedingen Begleitfahrzeuge. Das Gewicht kann bei einem 2-Kammer-Pumpenschacht verringert werden, in dem zwei einzelne Schächte hergestellt werden. Diese sollten jedoch ein Abstand von ca. 1 m haben um unterschiedliche Setzungen in den Rohrdichtungen aufzufangen.
Welche Beschichtung ist nötig?
Springbrunnen, Teichanlagen: Es genügt das das Wasserreservoir verkieselt wird. Dadurch wird die kapillare Saugfähigkeit des Betons unterbrochen. Zudem ist wichtig das der Zulauf von der Chlorung mit Abstand von der Wand in den Wasservorrat geführt wird. Das Beschichten mit Schwimmbadfarbe ist nicht nötig. Diese kann sich nach dem Ablösen in die Filter setzen.
Abwasserhebewerk: Wie bei sämtliche Abwasserschächten wird SR-Zement, Zement mit hohem Sulfatwiderstand, eingesetzt. Zudem werden die Innenflächen verkieselt.
Bewässerungsanlagen: Es ist keine weitere Behandlung des hochwertigen Beton nötig.
Gütezertifikate und Übereinstimmungszertifikate für Stahlbetonschächte
Selbstverständlich haben wir diverse Zertifikate durch unseren Fremdüberwacher erhalten.
Hinweis für Planer
Entsprechend der Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes sind Bauprodukte durch eine Zertifizierungsstelle nach den technischen Baubestimmungen zu überwachen. Dann wird dem Hersteller ein Übereinstimmungszertifikat (Ü-Zeichen) erteilt.
Dieses hat der Hersteller vor Fertigungsbeginn an den Auftraggeber zu geben. Das Planungsbüro sollte das übernehmen. Dadurch ist gewährleistet, dass das Fachwissen vorhanden ist.
Den jeweiligen Absatz in der Landesbauordnung finden Sie auf den Zertifikaten. In Nordrhein-Westfalen ist das § 24, in Bayern entsprechend Artikell 21. Die Texte sind gleichlautend.
Es ist nicht ausreichend güteüberwachten Beton zu verwenden.
Unsere Zertifikate zum download