Auslaufbauwerk als Betonfertigteil
Mittels eines Auslaufbauwerk wird Wasser in eine Vorflut, Fachwort in der Wasserwirtschaft für ein Gewässer, eingeleitet. Es gibt begrifflich keine klare Abgrenzung zu den Böschungsstücken. Für gewöhnlich werden an Auslaufbauwerke größere Rohrquerschnitte angeschlossen.
Auslaufbauwerk „enema“ mit Rechen und Rückstauklappe
Es folgende Richtlinien zu Auslaufbauwerken:
– DWA A 157
– DVGW W 358
- In diesen sind folgende kurz zusammen gefassten Forderungen:
- Austrittsgeschwindigkeit des Wasser möglichst gering
- Ökologische Belange sind zu beachten.
- Böschungssicherung anordnen
- Unterspülungen sind zu verhindern
- Kanalausmündung sind mit Gitter zu sichern.
- möglichs hochwasserfrei, andernfalls Rückstauverschluß
Regenwasserauslauf
Wenn eine Rückstauklappe als Hochwasser Schutz montiert werden soll, besteht häufig das Problem, das die Strömung von der Seite kommt. Die Funktion der Klappe ist dann nicht gewährleistet. Mit unserem Betonfertigteil – Auslaufbauwerk „enema“ wird die Rückstauklappe nur noch von vorne angeströmt und kann einwandfrei arbeiten. Die Kosten sind nicht wesentlich teurer als ein Böschungsstück mit entsprechender Klappe.
Eine zu beachtende Forderung ist, dass der Kanal gegen bekriechen zu sichern ist. Dies kann mit unseren Schutzgittern geschehen.
Ausstattung – werksseitig montiert
Alles aus einer Hand
Für die Ausführenden ist einfacher, wenn nicht zu viele beteiligt sind. Durch unseren eigenen Metallbau und diverse weitere Vorlieferanten, können wir werkseitig montierte Schachtausrüstungen anbieten.
So ist kann die Bauzeit verringert werden. Der Tiefbau muss das Bauwerk „nur“ setzen and anschließen. Atypisches Werkzeug und Arbeiten sind nicht nötig.
- Rückstauklappe
- Schutzgitter
- Gewindeschieber
- Gitterrosten
- Geländer
- Tauchwände
Zeichnung Auslaufbauwerk
Wir haben beispielhaft einen Schnitt und eine Frontansicht hochgeladen. Diese können schnell mittels eines CAD-Programm angepasst werden.