Oberflächenentwässerung mit Sohlschalen aus Beton
Entwässerungsrinnen nach DIN 4281 aus Beton für Straßen-, Deponie- und Gleisentwässerung. Es können große Regenwassermengen oberirdisch abführt werden.
Die Fließgeschwindigkeit lässt sich durch Störsteine reduzieren.
Sichere Übertragung Ihrer Daten durch Verschlüsslung.
Was ist Oberflächenentwässerung?
Mittels der Oberflächenentwässerung wird Regenwasser von Verkehrsflächen, wie Straßen oder Gleise, oder Deponieabdichtungen oberirdisch abgeführt.
Hersteller von überwachter Qualität nach DIN 4281
Unsere Zertifikate zum downloadUnsere Produkte unterliegen der Eigen- und Fremdüberwachung. Zudem verwenden wir Beton mit besonders hohen Festigkeiten. Das garantiert hohe Verlegeleistungen und Dauerhaftigkeit.
Wie verlegt man Entwässerungsrinnen ?
- Transport und Abladen Sohlschalen abladen, stoßartige Beanspruchungen beim Transport vermeiden!
- Kontrolle bei Anlieferung Bitte sofort nach Anlieferung die Mengen und Zustand der Ware kontrollieren. Spätere Reklamationen können nicht akzeptiert werden. Die einwandfreie Ware wird auf dem Lieferschein bestätigt.
- Verlegen anstehenden Boden auskoffern bis tragfähiger Grund ansteht, jedoch mindestens 150 mm. Schotter oder Magerbeton entsprechend des Gefälles abziehen.
- Sohlschalen ohne formschlüssige Lastaufnahmemittel können mittels z. B. Schachtgehänge versetzt werden.
- Das Dichtungsband ist vorzuwärmen und mit der gelblichen Seite vor die Stirnfläche zu drücken oder mit einem Schonhammer anzupressen.
- Korrekturen sind ausschließlich mit einem Schonhammer vorzunehmen.
- Seitliches verdichten darf nicht mit vibrierendem Gerät vorgenommen werden. Es besteht die Gefahr der Beschädigung.
- Fugen mit Mörtel verschließen.
- Der Aufenthalt unter schwebenden Lasten sowie im Gefahrenbereich ist verboten!
Unser Sortiment Sohlschalen, Halbschale, Drittelschalen
Unten genannte Maß sind Innemaße. Diese können bedingt durch die Fertigung abweichen. Zeichnungen Halbschalen Größe
cm
47x30x18
60x40x20
60x40x45
90x40x25
94x40x15
96x50x40
100x60x70
150x60x60
200x60x15
225x75x50
1/3schale 50
1/2schale 30
Querschnitt
cm2
693
1.000
2.250
1.625
1.005
2.920
5.600
6.300
6.000
7.500
628
981
kg / Stck
43
94
345
126
140
194
1.500
1.500
1.500
1.745
72
65
Baulänge
cm
40
50
100
50
50
50
250
250
250
250
50
100
VE
24
8
2
8
8
6
–
–
–
–
16
18
Neigung
1:0,5
1:0,5
1:0,5
1:1
1:1,8
1:0,6
1:0,3
1:0,9
1:4,7
1:0,7
—
—
Die Betonfertigteile Baulänge 2.500 mm sind schalungserhärtet und Verlegeösen.
Alle oben genannten Maße sind Nennmaße.Welchen Abfluss haben die Sohlschalen?
Um die Leistungsfähigkeit der Sohlschalen zu berechnen haben wir eine hydraulische Berechnung online erstellt.
Als Grundlage haben wir die Formeln von Prandtl und Colebrook genommen. Im DWA-Arbeitsblatt wird die betriebliche Rauhigkeit von Mauerwerkschächten mit 1,5 mm angegeben. Dieser Wert ist bei den Sohlschalen anzusetzen. Als kinematische Zähigkeit haben wir 1,0 x 10-6, entsprechend Wasser bei 20°C, eingesetzt. Wobei der Einfluß sehr gering ist.

Q = v * a
In der Formel der Fließgeschwindigkeit ist das d durch 4 * rhy zu ersetzen.
Ergebnis
aus unbewehrten Beton, güte- und fremdüberwacht, nach statischen und konstruktiven Erfordernissen fachgerecht auf Sohl- und Auflagerstabilisierung verlegen.
Der Mindestquerschnitt von mindestens …………… cm2 ist einzuhalten. Das Herstellen von Passlängen wird nicht gesondert vergütet und ist mit einzukalkulieren.
Zwischen den einzelnen Elementen ist bauseits eine plastische Dichtung einzubauen. Das Bitumen-Butylkautschuk-Band haftet mittels einer selbstklebenden, einseitigen Beschichtung an den Kontaktflächen.
Die Verkehrsbelastung darf 5 kN/mm² nicht überschreiten.
Angaben des Hersteller:
Liefernachweis:
Beton Tille GmbH & Co. KG
Betonprodukte – Baustoffe
Bahnhofstrasse 61
32805 Horn Bad Meinberg
- Ausschreibungstext Sohlschalen Virusfrei, da .txt-Datei
Welche Möglichkeit besteht die Sohlschalen anzuschließen?
Es besteht die Möglichkeit die Schalen an einen Schacht anzuschließen. Durch ein Schutzgitter vor dem Einlauf kann verhindert werden, dass grobe Feststoffe in die angeschlossene Kanalleitung gelangt. Zudem ist es sinnvoll den Schacht mit Schlammfang auszubilden.
Wir produzieren auch Übergangsstücke von Sohlschalen. So kann die oberirdische Entwässerung in eine unterirdische Kanalleitung ermöglicht werden.
Wie kann der U-Kanal genutzt werden?
Durch den U-Kanal wird Oberflächenwasser abgeführt. Die Abdeckung kann mittels einer Roste oder Gehwegplatte 50 cm x 50 cm erfolgen. Dann bietet sich die Nutzung als Kabelkanal an.
Können die Sohlschalen als Kaskaden genutzt werden?
Bei starkem Gefälle bauen wir Störsteine, wie in obiger Abbildung, ein. Dadurch wird die Fließgeschwindigkeit verringert. Eine weitere Möglichkeit ist in einem Schacht den schießenden Abfluss ins fließen durch ein Wasserpolster zu verlangsamen.
Können die Betonhalbschalen auch als Betonreiter genutzt werden?
Prinzipiell ja. Die Halbschalen tragen die Lasten des Erddrucks gut ins Erdreich. Unterliegende Kabel und Leitungen sind geschützt.
Trapez-Sohlschalen sind nicht geeignet, da der Beton in den Schenkeln reißen kann.
Referenzen
Am Flughafen Paderborn Lippstadt sind neune Entwässerungsbecken zum versickern des Oberflächenwassers gebaut worden. Um die verschiedenen Rigolen zu befüllen wird von eimem Schacht das Wasser in Sohlschalen verteilt.
Weitere ergänzende Gleisbau Produkte sind: Schacht LM71
Produktanfrage stellen